CRIF wurde das zweite Jahr in Folge in die ESGFinTech100 aufgenommen. Diese Auszeichnung würdigt das Bekenntnis von CRIF zu mehr Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor unter Einsatz der Kombilösung des Unternehmens: ESG Analytics und Synesgy.

Die Verlautbarung folgt auf die Veröffentlichung des CRIF-Reports Banking on Banks, der sich mit der wachsenden Bedeutung von ESG-Kriterien für Finanzdienstleister befasst. Der Bericht liefert wichtige Erkenntnisse, die Finanzdienstleistern dabei helfen, ihre Dienstleistungen an den Werten und Erwartungen sowohl bestehender als auch künftiger Kunden auszurichten.
Mit ESG Analytics verhilft CRIF Banken, Versicherungen und Konzernen zu einem klaren, umfassenden Überblick über die ESG-Compliance ihrer Unternehmen, Kunden und Lieferanten und fördert dadurch Innovation und fundierte Entscheidungsfindung.
In der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in allen 27 Ländern der Europäischen Union agierende Unternehmen können die automatisierten ESG-Erkenntnisse von CRIF in ihre Kernprozesse integrieren und mit ihrer Hilfe unter Einhaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen ihre Transitionsrisiken, Umweltrisiken und physischen Risiken bewerten. Diese Erkenntnisse werden aus über 140 proprietären Schlüsselindikatoren abgeleitet, die sowohl aus öffentlichen als auch aus privaten Daten gewonnen werden.
Ergänzt wird ESG Analytics durch Synesgy, die globale digitale Plattform von CRIF für die Bewertung der ökologischen, sozialen und staatlichen Nachhaltigkeit. Unternehmen weltweit nutzen diese Plattform zur Meldung ihrer ESG-Performance, im Lieferkettenmanagement dient sie der Bewertung von Lieferanten, und Finanzinstituten hilft sie bei der Bewertung von ESG-Risiken und -Chancen.
Auf der Grundlage eines Fragebogens zur Selbstbewertung erhalten Unternehmen einen ESG-Score, ein Zertifikat, eine Benchmark und einen individuell erstellten Massnahmenplan. Unternehmen sind dadurch in der Lage, ihre KPIs in puncto Nachhaltigkeit besser einzuschätzen, ihre Leistung mit ähnlich gelagerten Unternehmen zu vergleichen und insgesamt ihre Marktposition zu verbessern.
2022 hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die Green Asset Ratio (GAR) eingeführt, um das Engagement der Banken für eine nachhaltige Transformation im Verhältnis zu ihren Gesamtaktiva zu messen. Für Unternehmen wird die ESG-Analyse zu einem wichtigen und entscheidenden Bestandteil der Finanzbewertungen durch Investoren, Aufsichtsbehörden und Konzerne. Mithilfe eines ESG-Fragebogens können Finanzakteure ihre Kreditvergabestrategien auf nachhaltigere, verantwortungsbewusstere und transparentere Unternehmen ausrichten.
Jedes Jahr veröffentlicht Synesgy den ESG Global Observatory, einen Bericht über die Analyse von ESG-Trends bei gut 500.000 Unternehmen in 161 Ländern. Die neuste Ausgabe, die im Oktober veröffentlicht wurde, förderte zu Tage, dass Unternehmen ohne ESG-Zertifikat mehr Zahlungsverzögerungen aufwiesen als zertifizierte Unternehmen, was den Vorhersagewert des Zertifikats für Zahlungsverhalten und Resilienz belegt. Die über das iTrade-Programm von CRIF durchgeführte Analyse zeigte zudem, dass Unternehmen mit einem Synesgy-Zertifikat im Vergleich zu nicht zertifizierten Unternehmen ein um 50 % geringeres Geschäftsrisiko aufweisen (bezogen auf den Jahresbeginn).
Eine Jury aus führenden Analysten und Branchenexperten bewertete mehr als 600 ESG-Technologieanbieter und kürte daraus die Finalisten dieses Jahres. Daten und Forschungsergebnisse von FinTech Global unterstützten den Bewertungsprozess, wobei die Auswahl auf der Fähigkeit jedes einzelnen Unternehmens basierte, zentrale Aufgaben der Branche anzugehen, messbare ESG-Auswirkungen zu erzielen und zu langfristigen Verbesserungen der Nachhaltigkeit beizutragen.