Neue Wege im Risikomanagement - Abwägung von Chancen und Risiken
Um Risiken frühzeitig erkennen und wirkungsvoll reduzieren zu können, bilden Identitäts- und Bonitätsüberprüfungen einen wichtigen Bestandteil des gesamten Prozesses. CRIF bedient sich dafür öffentlich zugänglicher Datenquellen und wird durch ein internes Recherche-Team unterstützt. "Unsere Berichte sind auf Knopfdruck verfügbar und bieten eine verlässliche Entscheidungsunterstützung", weiß Vera Kalina, Teamleiter Corporate Sales bei CRIF, zu berichten. Im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken sieht sich CRIF in der Rolle des Vermittlers zwischen Verkauf und Risikomanagement, welches im Verständnis des Lösungsanbieters Geschäftsabschlüsse aktiv ermöglichen soll, anstatt diese zu bremsen.
Ergänzend dazu ist gerade im 4-Länder-Eck das Thema Fraud Management sehr aktuell. Daniel Keller, Leiter des Projektmanagements bei CRIF Schweiz, stellte Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung vor. An erster Stelle steht dabei die Identifikation des Antragsstellers, um gefälschte Identitäten auszuschließen. „Mit Identify steht ein solches Mittel für Österreich, Deutschlande, Schweiz, Italien, Tschechien, Slowakei und Russland zur Verfügung, welches Identifikationsquoten von über 90% erreicht“, führt Keller aus. Für Personen, die nicht so nicht identifiziert werden können, bietet CRIF darüber hinaus die Möglichkeit, Kopien von Personalausweisen, Pässen und Identitätskarten mittels dem Produkt IdentCheck zu prüfen und Fälschungen zu identifizieren. Eine weitere Möglichkeit der Betrugsprävention liegt im Teilen von Listen von bekannten Betrugsmustern, die über das gemeinsame Tool „Fraud Filter“ von CRIF verwaltet werden. Dies erlaubt es den Unternehmen, Wiederholungstäter auch dann von weiteren Bestellungen auszuschließen, wenn die Antragsdaten verfälscht wurden.
Abschließend konnten sich die Teilnehmer von der Umsetzung des Kreditmanagement in der Praxis am Beispiel der BayWa AG München überzeugen. "Zur Sicherstellung von kontrollierter Kreditvergabe, effektiver Kreditüberwachung und erfolgreichem Inkasso ist kooperative Zusammenarbeit auf regionaler und zentraler Ebene erforderlich", ist Herr Beat Koch, Partner der Abendo AG und Berater der BayWa AG, überzeugt. "Für Bonitätsberichte gibt es in Österreich keine Alternative zu CRIF", streicht er weiters hervor.