Die Konkurseröffnungen sind in der Schweiz stark angestiegen. Doch wie können sich Firmen vor Zahlungsausfällen in diesem schwierigen Umfeld schützen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, sichere Entscheidungen treffen und sich vor Zahlungsausfällen schützen können.

Die Firmenkonkurse sind in der Schweiz stark angestiegen. Allein im 2. Quartal um über 26 Prozent. Welche Ursachen gibt es dafür?

In den vergangenen Jahren wurden ungewöhnlich viele neue Unternehmen gegründet. Allerdings übersteht etwa jedes fünfte dieser Start-ups das erste Geschäftsjahr nicht und muss bereits nach zwölf Monaten wieder aufgeben.

Zudem haben viele Unternehmen während der Corona-Pandemie Überbrückungskredite zu vorteilhaften Bedingungen erhalten. Einige von ihnen gerieten jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten und waren nicht in der Lage, die Kredite zurückzuzahlen, was letztlich zur Insolvenz führte.

Ein weiterer Grund für den hohen Anstieg ist eine Gesetzesänderung in der Schweiz. Seit dem 1. Januar 2025 dürfen auch Steuerschulden für im Handelsregister eingetragene Schuldner auf Konkurs betrieben werden.

 

So minimieren Unternehmen das Risiko von Zahlungsausfällen

CRIF bietet verschiedene Lösungen und Produkte an, damit Sie Kreditrisiken gezielt bewerten und fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können:

  1. Identifikation

Die eindeutige Identifikation von Personen oder Unternehmen ist die Grundlage jedes vertrauenswürdigen Geschäftsabschlusses. Nur mit korrekten Firmennamen, präzisen Adressdaten und detaillierten Informationen zu Kontaktpersonen lassen sich betrügerische Absichten frühzeitig erkennen und die Geschäftsfähigkeit potenzieller Vertragspartner zuverlässig prüfen.

  1. Bonitätsprüfung

Bonitätsrelevante Informationen wie Betreibungsauskünfte, Inkassodaten oder Konkursmeldungen ermöglichen eine verlässliche Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Mit einer Bonitätsprüfung von CRIF bewerten Sie neue Geschäftsbeziehungen fundiert und treffen risikobewusste Entscheidungen.

  1. Überwachung bestehender Geschäftsbeziehungen

Kundenbeziehungen entwickeln sich, ebenso ihre Risiken. Gerade bei längeren Geschäftsbeziehungen lohnt es sich, über Struktur, Managementwechsel, Zeichnungsberechtigungen und Bonität im Bild zu bleiben, um Verlustrisiken frühzeitig zu erkennen.

Durch präzise Identifikation, fundierte Bonitätsprüfungen und laufende Überwachung bestehender Kundenbeziehungen können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen, sichere Entscheidungen treffen und sich vor Zahlungsausfällen schützen.